Das Problem
Viele Menschen erreichen im Laufe Ihres Lebens durch Krisensituationen, Überforderungen unterschiedlichster Art oder äußere Einflüsse einen Punkt, bei dem sie energielos und ohne Weiterentwicklung gefühlt "auf der Stelle treten".
Ob in der Schule, im Studium oder im Beruf, der Wunsch, wieder konzentrierter zu sein, Aufmerksamkeit zu fokussieren oder Einschränkungen, die einem vom alltäglichen Leben abhalten, endlich wieder loslassen zu können, betrifft sowohl Kinder wie auch Erwachsene. Auffälligkeiten, wie Aufmerksamkeitsdefizite, Tagträumerei, niedrige Selbststeuerung, Defizite im planvollen Handeln oder sich selbst zu organisieren, werden zur Regel.
Nicht alle Therapieformen kommen über allgemeine Besserungszustände hinaus, weil sie mitunter zwar als wissenschaftlich etabliert gelten dürfen, mangels Verwendung moderner und präziser technischer Meßmethoden mitunter aber aus manchen Beobachtungen mit "therapeutischen Wirkverlusten" gerechnet werden kann.
Beim Neurofeedback kann ein Patient gezielt und schrittweise lernen, seine Hirntätigkeit, die ihm ansonsten anschaulich nicht zugänglich ist, wahrzunehmen und auf sie Einfluss zu nehmen.